Ein Urgestein des Speedwaysportes hat uns verlassen Am Donnerstag früh erreichte uns die Nachricht, dass der Ehrenvorsitzende Jörg „Maxxe“ Reinnel nach kurzer schwerer Krankheit in den Frühstunden des 21. November verstorben ist. Jörg wurde 68 Jahre alt. Er hinterlässt seine Ehefrau Inge und den Sohn Stefan mit Familie. An solchem Tag der Trauer ist es ein Bedürfnis, nochmal den sportlichen Weg nachzuzeichnen, denn er war ein beliebter und unermüdlicher Kämpfer für den Bahnsport. Schon im Jahre 1974 mit 22 Jahren war er als Nachwuchsfahrer in der 250ccm Ausweisklasse auf dem Bergring dabei. Leider verunglückte er im Jahre 1975 auf dem Bergring schwer und musste seine eigene Rennfahrerkarriere beenden. Nach seiner Genesung war er als Gründungsmitglied des MC Wolfslake im Jahre 1980 dabei und baute mit gleichgesinnten Clubmitglieder eine Sandbahn auf den märkischen Boden des Krämerwaldes und richteten die ersten zwei offiziellen Rennen auf dem Eichenring aus.1981 baute er mit den Clubmitgliedern den Eichenring zur Speedwaybahn um mit einer Strecke von 335m. Er übernahm im Verein die Funktion des Rennleiters und organisierte die legendären Rennen um den Pokal für Frieden und Freundschaft. Immer hatte Jörg neue Ideen und organisierte Rennen der Spitzenklasse. So konnte bereits im Jahre 1994 das 100. Speedwayrennen unter seiner Mitwirkung gefeiert werden. Bis 2017 war Jörg immer in der Clubleitung tätig und war als Rennleiter und Schiedsrichter stets sehr gefragt. Bereits im Jahre 1994 gründete er in Wolfslake eine Jugendgruppe, um Jugendlichen eine Basis für diesen Sport zu geben. Danach gab in den Folgejahren Trainingslager durch ihn organisiert, an denen auch andere Vereine teilnahmen. So galt seine ganze Liebe und Leidenschaft seinem Enkel Lukas, den er erfolgreich an den Speedwaysport herangeführt hat. Überall wo er im Einsatz war, ob auf den Rennstrecken in MV; auf dem Bergring Teterow oder auf anderen Rennbahnen war er immer nur im Doppelpack zu haben, denn seine Ehefrau Inge war stets dabei. Lieber Jörg, wir, der Landesmotorsportfachverband mit seinen angeschlossenen Vereinen werden Dein Andenken stets in Ehren halten. Liebe Frau Inge und Sohn Stefan, in diesen schweren Stunden sind unsere Gedanken bei Euch . Ich (wir) wünschen Euch viel Kraft, den schmerzlichen Verlust zu verkraften. Im Auftrag des Vorstandes des Landesmotorsportfachverbandes Bernd Weldner Präsident Rostock, 21.11.2019 |
![]() |
Juniorteam der Sportjugend M-V mit Abenteuer Camp 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, wir, das Juniorteam der Sportjugend M-V, veranstalten im kommenden Jahr vom 20.07. – 26.07.2020 ein Abenteuer-Camp in MSE als Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche im Alter von 13-16 Jahren. Anbei die Ausschreibung und Anmeldung: Ausschreibung Abenteuer-Camp 2020 [789 KB] Anmeldung Abenteuer-Camp 2020 [538 KB] Anmeldeschluss ist der 21.02.2020 Mit freundlichen Grüßen i. V. Ernestin-C. Lauber Referentin für Jugendbildung LSB-MV e. V. |
![]() |
Jahresabschluss im Sport, 12.12.2019 Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Jahr neigt sich so langsam dem Ende entgegen und so ist es an der Zeit, den gemeinsamen Jahresabschluss der KSB/SSB, der Landesfachverbände und der Geschäftsstelle zu planen. Wie bereits angekündigt, findet dieser am 12. Dezember 2019 in der Sportschule Güstrow statt. Anmelden könnt ihr euch hier: Anmeldung Jahresabschluss 2019 Anmeldeschluss ist der 29.11.19. Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. |
![]() |
Abrechnung Trainerausbildung 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem ich Sie vor knapp zwei Wochen auf die Frist zur Anmeldung der Ausbildungslehrgänge für Trainer im Jahr 2020 hingewiesen habe, möchte ich Sie nun gerne noch an die Abrechnungen aus dem Jahr 2019 erinnern. Um die Zuschüsse für die Ausbildungslehrgänge zu ermöglichen, müssen auch dieses Jahr die entsprechenden Unterlagen eingereicht werden. Dazu gehören: - eine Kostenabrechnung - eine Kopie der Teilnehmerliste mit Adressen, Geburtsdaten und Unterschriften der Teilnehmer - die unterschriebene Ehren- und Verpflichtungserklärung des DMSB aller Teilnehmer in gültiger Version Fristdatum ist der 31. Dezember, besser ist jedoch, wenn Sie uns schon Ende November kontaktieren, sodass wir mehr Zeit zur Bearbeitung der Unterlagen haben und die Buchung somit noch im Jahr 2019 durchführen können. Mit freundlichen Grüßen Katharina Anderweit Teamassistenz Verbandsentwicklung Deutscher Motor Sport Bund e.V. Hahnstr. 70 D-60528 Frankfurt |
Liebe Lehrwarte, Bildungsveratwortlichen & Lehrreferenten, beigefügt finden Sie, zwecks der Bitte bei der Lehrwartetagung, die Ausschreibung für die Ausbildung zum „Juniortrainer“ zu. Sollten Sie Bedarf haben, würden wir uns freuen, wenn sie Ihre jungen Sportler zu uns schicken. Ausschreibung Juniortrainer [232 KB] Bei Rückfragen können Sie sich gerne an mich wenden. Mit freundlichen Grüßen i. V. Ernestin-C. Lauber Referentin für Jugendbildung Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. |
Wichtige Seminare 2020 Bitte einen weiteren Termin vormerken im März 2020 "Ausbildungsseminar Rennsekretäre und Orga- Leiter Motorradsport" Infoblatt Seminar Rennsekretäre März 2020, Download hier [391 KB] Ablaufplan Seminar Rennsekretäre März 2020, Download hier [122 KB] Einladung Seminar Rennsekretäre März 2020, Download hier [755 KB] Bernd Weldner |
Wolfgang "Tele" Niebuhr weilt nich mehr unter uns Wolgast: Am 30.07.19 erreichte die Motorsportwelt die erschütternde Nachricht, dass der allseits beliebte Sportfreund Wolfgang Niebuhr von seinen Freunden und Bekannten "Tele" genannt, in der Nacht zum Dienstag, plötzlich und unerwartet, für immer die Augen geschlossen hat. Wolfgang wurde 67 Jahre alt und hinterläßt, seine liebe Frau Veronika und seinen lieben Sohn Frank mit dessen Familie. Ihnen gilt unser tiefes Mitgefühl. "Tele" war seit 2002, mit einer kleinen Unterbrechung, Vorsitzender des MC Wolgast, zunächst im ADMV und seit einigen Jahren im ADAC. Selber war er bis 1990 als Fußballer aktiv, aber deutliche Spuren hat er im Motorsport hinterlassen, nicht nur in seinem Verein, sondern darüber hinaus in nahezu allen Vereinen in Mecklenburg-Vorpommern. Bis zuletzt wurde er dort als Rennleiter und Schiedsrichter beim Motocross und Enduro eingesetzt. Selbst bei den ADAC MC Masters in Mölln wirkte er in diesem Jahr mit. Seine Meinung war auch stets in der Motocross Fachkommission gefragt Zumeist begleitete ihn seine Ehefrau Veronika, die ihm den Rücken für sein Ehrenamt freihielt. Auch sein Sohn Frank war über Jahre dem Motorsport verbunden. Sein letztes großes Rennen am Wochenende um den Ostseepokal am Ziesaberg leitete er erfolgreich als Veranstaltungsleiter. Er dachte bereits an seinen Rücktritt als Clubchef, aber loslassen würde er mit Sicherheit nicht und hätte weiter mit Rat und Tat geholfen. "Tele" hinterläßt eine große Lücke in seinem Verein sowie in der Motorsportszene. Zu seiner Trauerfeier werden ihm viele Sportfreunde aus seinem Verein und weit darüber hinaus die letzte Ehre erweisen. Im Auftrag des Landesmotorsportverbandes Horst Kaiser 31.07.19 |
![]() |
Gemeinsam gegen Doping Sehr geehrte Sportfreunde, wir möchten mit Euch gemeinsam saubere Athleten schützen und sie mit konkreten Hilfestellungen und praktischen Informationen in ihrem Alltag unterstützen. Dazu arbeiten wir in dem Programm GEMEINSAM GEGEN DOPING mit der NADA-Prävention zusammen. Gemeinsam können wir Euch Dopingpräventions-Veranstaltungen für Eure Athleten anbieten, die Euch ohne großen Aufwand in eurer Dopingpräventionsarbeit unterstützen können: 1. GEMEINSAM GEGEN DOPING Infostand Referenten der NADA-Prävention kommen zu Eurer Veranstaltung und stehen für Eure Athleten und deren sportliches und privates Umfeld mit vielen Informationen und Hilfestellungen persönlich zur Verfügung. 2. GEMEINSAM GEGEN DOPING Workshops & Vorträge Referenten der NADA-Prävention kommen zu Euch und informieren Eure Schüler, Athleten, Trainer oder Eltern über den Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln, den Ablauf einer Dopingkontrolle und vieles mehr. Die wichtigsten Informationen dazu findet Ihr anbei im Anhang GEMEINSAM GEGEN DOPING Infostand bzw. Workshops-Vorträge als pdf Datei. Fragt am besten direkt einen Infostand-Einsatz oder Termine für Workshops & Vorträge bei der NADA-Prävention an: mailto:praevention@nada.de Für Euch entstehen dabei keine Kosten. Weitere Informationen zum Programm GEMEINSAM GEGEN DOPING sind hier zu finden: www.gemeinsam-gegen-doping.de Bei Fragen wendet Euch gerne an mich. Mit freundlichen Grüßen i. V. Alexander Goltz Referent Leistungssport Koordinator LSB Personalmanagement gGmbH |
![]() |
DMSB führt Online-Nennungssystem ein Der DMSB führt ab 2019 ein Online-Nennungssystem ein, das in einer Pilotphase für die Disziplinen Motocross, Enduro und Automobil-Slalom genutzt wird. Damit erhalten Lizenznehmer und Veranstalter im deutschen Motorsport einen komfortablen und schnellen Service: Mit wenigen Klicks können Aktive künftig ganz unkompliziert ihre Nennung abgeben. Veranstalter profitieren neben der zügigen Abwicklung auch von einer verbesserten Datenbasis, die zum Beispiel den Aufwand für Rückfragen und Recherchen vermindern soll. Neben den Pilotdisziplinen wird die Einschreibung zur dmsj – Deutsche Jugend-Motocross-Meisterschaft über die Plattform abgewickelt, weitere Disziplinen werden in den Folgejahren nach und nach einbezogen. Alle Informationen zum Thema gibt es hier: DMSB Online-Nennsystem Lizenzen 2020 schon jetzt beantragen! Gerade um den Jahreswechsel ist der Andrang von Lizenzanträgen in der DMSB-Geschäftsstelle traditionell sehr groß und führt zu längeren Wartezeiten. Um dies zu entzerren, wurde das Lizenznehmer-Portal frühzeitig auf das Lizenzjahr 2020 umgestellt. Die DMSB-Lizenzen 2020 können bereits heute über https://mein.dmsb.de beantragt werden. |
![]() |
Streckenabnahme Motocross im Clubsport Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie heute auf die geänderten Bedingungen des Art. 2 der Motocross-Clubsport-Grundausschreibung 2018 aufmerksam machen, der nach Beschluss des AK Clubsport zustande kam. „…Motocross-Clubsport-Veranstaltungen dürfen grundsätzlich nur auf DMSB abgenommenen Motocross- Strecken durchgeführt werden. Solange keine natürlichen oder künstlichen Veränderungen der Strecke gegenüber dem geltenden Streckenabnahmeprotokoll vorliegen, hat das Streckenabnahmeprotokoll für den Clubsportbereich eine Gültigkeit von 5 Jahren (Abnahmejahr plus 5 volle Kalenderjahre). Die Übereinstimmung der geltenden Streckenabnahme muss vor Ort durch einen DMSB lizenzierten Leiter der Streckensicherung, Rennleiter oder Sportkommissar überprüft werden" Motocross-Strecken welche eine Streckenabnahme nur für Clubsport besitzen und bisher, falls sie unverändert geblieben sind unbegrenzt gültig waren, benötigen nach den aktuellen Bestimmungen eine neue DMSB-Streckenabnahme falls die letzte Abnahme vor 5 Jahren oder länger durchgeführt wurde. Wir möchten Sie daher bitten, sollten Ihnen Strecken bekannt sein die in den o.g. Zeitraum fallen und weiterhin als lizenzierte Strecke für Clubsport-Veranstaltungen zur Verfügung stehen sollen, den Streckenbetreiber entsprechend zu informieren. Ein entsprechend formlosen Antrag zur Streckenabnahme muss in diesem Fall an mailto:meifert@dmsb.de gesandt werden. Für alle Anträge die bis 30.04.2018 beim DMSB offiziell eingehen, erhalten diese eine Übergangsfrist der Gültigkeit bis zu dem Datum an dem wir organisatorisch die Durchführung einer neuen Streckenabnahme realisieren können, spätestens bis zum 31.12.2019. Beste Grüße / Kind regards Mischa Eifert Koordination Strecken Automobil- / Motorradsport Deutscher Motor Sport Bund e.V. Hahnstraße 70 D-60528 Frankfurt |
![]() |
Rechtlicher Hinweis Moto Cross Der Betreiber einer Motocross-Anlage muss bei einem freien Training die Piste nicht mit Streckenposten sichern. Der 11. Zivilsenat des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts hat die Klage eines jungen Motocross-Sportlers zurück gewiesen. Hier die Begründung in Schriftform (klick hier) [543 KB] |
Hier findet ihr das Seminar- und Schulungsprogramm des LMVF-MV (klick) |
Hier findet ihr alle Berichte der aktuellen Saison (klick) |
Letzte Änderung am 26.11.2019 um 18:22:07 Uhr.