Motorsport-Oscar für Björn Feldt vom MC Grevesmühlen 33 Ehrungen für Motocrosser und Endurofahrer Greifswald: Erstmals erfolgte die Landesmeisterschaftsehrung für die Motocross- und Endurofahrer in Greifswald. Über 300 Teilnehmer, denn nicht nur die Fahrer, auch deren Familien, Freunde, Sponsoren und Funktionäre im Ehrenamt, trafen sich im Kaisersaal (es besteht kein Zusammenhang mit dem Moderator der Ehrung) der Hansestadt und spendeten den Siegern und Plazierten in 33 Ehrungen den verdienten Beifall. Höhepunkt war die Vergabe des Motorsport-Oscars an Björn Feldt vom MC Grevesmühlen. Der 25-Jährige, der in Roduchelstorf bei Rehna zu Hause ist, bendete 2013 seine bisher erfolgreichste Saison. Er belegte bei der Enduro-DM den dritten Platz, gewann die Championatswertung, startete bei der Europameisterschaft und erhielt bei den Six Days auf Sardinenien in seiner Klasse E3 eine Goldmedailie. Natürlich war auf der Meisterehrung auch genug Zeit zum Feiern. Bevor der DJ zum Tanz bat, sorgte die Band „White Flower“ aus Frankfurt-Oder für eine Riesen-stimmung. Nicht zuletzt deshalb, weil der Drummer Marvin Beier vom MC Rehna exelent an seiner „Schießbude“ überzeugte, denn er wurde auch als Motocrossmeister in der Klasse MX2 geehrt. Horst Kaiser |
|
Meisterehrung für den Bahnsport und Kartslalom am 16.11.13 Nachwuchs Oscar in Tellow vergeben Wie geplant fand am Wochenende im Kornspeicher des Thünengut in Tellow die Landesmeisterehrung der Bahn- und Kartsportler aus Mecklenburg-Vorpommern statt. Höhepunkt der Ehrungen war die Vergabe des Nachwuchs Oscars für herausragene Leistungen in der Saison 2013. Geehrt wurde mit dem Nachwuchs Oscar Melf Ketelsen vom MC Mecklenburgring Parchim für den Titel "Deutscher Jugend Bahnsport Meister 2013 Klasse Junior A". Endstand Bahnsport LM 2013 [6 KB] Endstand Kartsport LM 2013 [6 KB] Frank Bierenbrodt Foto: Karlheinz Hänßgen |
![]() |
Stralsunder Tobias Busch knapp beim EM-Semifinale ausgeschieden Chernovonograd-UKR: Denkbar knapp verpaßte Tobias Busch (11+1) vom MC Nordstern Stralsund im ADMV nach einer starken Leistung beim Speedway-EM-Semifinale im ukrainischen Chervonograd das Weiterkommen. Im Dreierstechen mit dem punktgleichen Ukrainer Andrey Karpov (11+3) und Andrey Lebedevs aus Lettland (11+2) wurde er nur Dritter und schied mit dem sechsten Platz aus. Weiter qualifizierten sich Leon Madsen (13) als Sieger, Roman Povazhny (12+3) aus Russland und der Letten Maxim Bogdanovs (12+2) Horst Kaiser |
|
Russe Sayfutdinov siegt beim Speedway-GP in Bydgoszcz Bydgoszcz-PL: Der Pole Tomasz Gollob (16) war beim Speedway-GP im polnischen Bydgoszcz der punktbeste Fahrer und übernahm nach zwei der 12 Veranstaltungen die Gesamtführung. Tagessieger wurde jedoch der Russe Emil Sayfutdinov (15), der das Tagesfinale vor dem Slovenen Matej Zagar (14), Gollob und dem Briten Tai Woffinden gewann. Nach einer Disqualifikation verpaßte der polnische Sieger vom ersten GP in Neuseeland die Halbfinalläufe und viel in der Gesamtwertung auf den dritten Rang, punktgleich mit Woffinden, zurück. Der dritte GP wird am 4. Mai im schwedischen Göteborg ausgetragen. Ergebnis: 1. Sayfutdinow (RUS) 15, 2. Zagar (SLO) 14, 3. Gollob (PL) 16, 4. Wofinden (GB) 14, 5. Ward (AUS) 13, 6. Pedersen (DK) 10, 7. Holder (AUS) 10, 8. Iversen (DK) 9, 9. Hampel (PL) 8, 10. Hancock (USA) 8, 11. Buczkowski (PL) 6, 12. Vaculik (SK) 4, 13. Jonsson 4, 14. Lindgren (4), 15. Lindbäck (alle S) 3, 16. Kasprzak (PL) 0 Ges. 2v.12: 1. Gollob 31, 2. Ward 25, 3. Hampel 23, 4. Woffinden 23, 5. Pedersen 22, 6. Sayfutdinov 21, 7. Holder 19, 8. Hancock 19, 9. Zagar 19, 10. Iversen 16, 11. Jonsson 15, 12. Lindgren 12, 13. Lindbäck 9, 14. Vaculik 9, 15. Kasprzak 6, 16. Buczkowski 6 Horst Kaiser |
|
Gelungenes Junioren-Speedwayrennen in Teterow Teterow: Der MC Bergring Teterow im ADAC zeigte erneut ein Herz für den Speedwaynachwuchs. 33 Läufe waren erforderlich, um in den vier Klassen, die Sieger für Punkte um die norddeutsche Bahnmeisterschaft sowie um die Landesmeisterschaft zu ermitteln. Die Organisation klappte sehr gut und bereits nach zwei Stunden und zehn Minuten standen die Sieger bei kühlen Frühlingstemperaturen ohne einen einzigen Sturz fest vor 300 Zuschauern fest. In der 50 ccm-Klasse siegte Paul Graß von den Gastgebern vor Calvin Richter aus Neuenknick und Fabian Heinemann aus Bad Zwischenahn. Nach Fabian Gaschka vom MC Mecklenburgring Parchim belegte der zweite Graßzwilling Erik den fünften Platz. Im Finale der 125 ccm-Klasse siegte Darel de Fries aus Moorwinkelsdamm vor dem Ludwigsluster Niels Oliver Wessel, Edgar Leginski vom MC Nordstern Stralsund und Marvin Wiegert vom Bergringclub. Bei seinem ersten Start in dieser Klasse belegte der zweimalige Deutsche Meister in der 50er- Klasse, Lucas Wegner vom MC Bergring den fünften Rang. In der mit nur vier Startern besetzten 250 ccm-Klasse siegte Onno Rykena vom MSC Norden vor Fabian Wachs aus Werlte. In der U-21 Klasse auf 500 ccm-Maschinen war Hannes Gast vom MC Güstrow der Beste vor Steven Mauer vom MC Wittstock, Denny Maaßen vom MSC Brokstedt und dem Güstrower Maximilian Pott. Nach zwei Ausfällen landete der mitfavorisierte Renè Deddens vom MSC Cloppenburg nur den fünften Platz. Horst Kaiser Foto Karlheinz Hänßgen |
![]() |
Roy Berger gewinnt Motocross LM-Auftakt Freestyler sorgten für zusätzliche Stimmung Sternberg: Höhepunkt des Motocrossrennen zum 20-jährigen Bestehens vom MC Sternberg im ADAC vor 1.500 Zuschauern waren die ersten Wertungsläufe um Punkte für die Landesmeisterschaft in der Königsklasse MX1 auf der 1345 Meter langen rekonstruierten Bahn am Schafs- schuppen. Nach dem ersten Lauf sah es noch nach einem klaren Tagessieg des Tessiners Lukas Millich aus. Dieser fand jedoch seinen Meister im Titelverteidiger Roy Berger vom MC Rehna. Er siegte im zweiten Lauf vor Björn Feldt vom MC Grevesmühlen, der Tagesdritter hinter Millich wurde. In der Wertung um Punkte für den Landespokal in der Clubsportklasse, war es bereits im Pflichttrainig spannend, denn von den 49 Bewerbern schafften nur die schnellsten 40 den Einzug in die beiden Wertungsläufe. Hier siegte der Rehnaer Chris Lüder vor seinem punktgleichen Teamkameraden Julian Kahl und Johann Wohlatz aus Ueckermünde. In der Klasse der Jüngsten um Punkte für die Landes-meisterschaft der 50er Klasse setzte sich Dominic Bilau vom MC Schwerin vor dem Eberswalder Nick-Danilo Barnetz und Jonas Prochnau vom MC Rehna im Kampf um die Plätze auf dem Siegerpodest durch. Kein einziger Sturz beeinträchtigte den Rennablauf. In der Mittagspause sorgten Zwei- bis Fünfjärige auf ihren Laufrädern für Stimmung. Um Tränen der Enttäuschung zu vermeiden, wurden alle sieben Teilnehmer als Sieger gekürt. Nach den Motocrossern lieferten bereits zum 10. Mal in Sternberg die Freestyler in Sternberg ihre Show ab. Dabei sah es noch am Vorabend gar nicht gut aus, denn der avisierte Star des Events, Tom Wirnsberger aus Österreich, brach sich beim Training den Oberschenkel. So standen nur noch der Berliner Kai Haase und Tobias Fink aus Altentreptow zur Verfügung. Aber der Veranstalter machte aus der Not eine Tugend und schaffte es tatsächlich, eines der größten deutschen Freestyletalente zu ordern. Der 16-jährige Luc Ackermann aus Niederorla in Thüringen schaffte es zum Eventbeginn in Sternberg aufzuschlagen. Die Drei belohnten die Fans mit einer tollen Show. Zunächst gab es einen Wippcontest, der von Haase laut Publikumswertung gewann. Die Aktionen wurden kontinuierlich voran getrieben, bis dann über Flipps und Cliffhanger, letzlich Tsunamis von Fink und die Backflips von Ackermann und Haase die Höhepunkte des Spektakels bildeten. Danach war Discotime bis nach Mitternacht angesagt. Ergebnisse: LM MX 1: 1. Berger (Rehna) 47, 2. Millich (Tessin) bd. Suzuki 45, 3. Feldt (Grevesmühlen) KTM 38, 4. Hattendorf (Berlin) Kawasaki 36, 5. Frick (Schwerin) KTM 36 Ges. 1v.8: 1. Berger 47, 2. Millich 45, 3. Feldt 40, 4. Frick 38, 5. Wolter (Vellan) 32 LP Clubsport: 1. Lüder Honda 47, 2. Kahl (bd. Rehna) 47, 3. Wohlatz (Ueckermünde), 4. Dunkel (Sternberg) alle KTM 34, 5. Frank (Malchow) Yamaha 29 Ges. 1v.4: 1. Wohlatz 44, 2. Frank 38, 3. Wulfken (Rostock) 38, 4. Haase (Rehna) 31, 5. Dorau (Moto Rokitz) 29 LM 50 ccm: 1. Bilau (Schwerin-Süd) 45, 2. Barnetz (Eberswalde) 44, 3. Prochnau (Rehna) 43, 4. Hellwig (Burg Stargard) 34, 5. Hanft (Rehna) alle KTM 34 Ges. 1v.8: 1. Bilau (47), 2. Prochnau (45), 3. Hanft (40), 4. Hellwig (38), 5. Wiezorke (Moto Rokitz) 32 Horst Kaiser |
|
Speedway 250 ccm Weltmeistertitel an Vilsheimer Daniel Spiller Teterow: Der offizielle Titel der Veranstaltung in der Speedway- Arena des Teterower Bergringes um die 250 ccm-Weltmeisterschaft für 14 bis 17-Jährige lautet „Youth Gold Trophy“. Wie im Vorjahr ging der Weltmeistertitel, den Michael Härtel gewann, wieder nach Bayern, dieses Mal an Daniel Spiller (29 P.) aus Vilsheim. „Diesere Titel bedeutet mir viel, aber es war zugleich mein letzter Lauf auf einer 250er Maschine,“ betonter er, dessen Vorbild der zweimalige Weltmeister Greg Hancock aus den USA ist, nach dem Rennen. Die Entscheidung um den WM-Titel fiel schon im zehnten Lauf des Finaltages, als der Topfavorit Arslan Fayzulin (26) aus Russland bereits nach einer halben Runde zu viel gegen seinen stärksten Konkurenten Daniel Spiller aus Vilsheim, beide 14-jährig, riskierte und stürzte. Umjubelte Dritte wurde die einzige junge Dame im Fahrerfeld, Michaela Krupickova (20+3). Die 15-jährige bezwang ihren punktgleichen tschechischen Landsmann Michal Prucha (20+2) im Stechen.Sandro Wassermann (17) aus Olching belegte den sechsten Platz vor Richard Geyer (17) aus Meißen, der für den Bergringclub startete. Leider war das Fahrerfeld am ersten Tag mit nur mit 14 und am Finaltag mit 12 Fahrern besetzt. Verletzungen aus den Trainingstagen zuvor, sowie vom Franzosen Jordan Dubernard am Sonnabend waren die Ursache. Pech hatte Onno Rykena aus Norden, der seine beiden Maschinen zu „Schrott“ fuhr. Hochrangig war die Leitung der Veranstaltung durch Exweltklassefahrer Armando Castagna aus Italien, der mittlerweile als Präsident der Bahnsportkommission bei der FIM fungiert. Auf die Frage wie es mit diesem Wettbewerb weitergeht antwortet er: „Wir planen für 2014 mit Italien oder Tschechien und dann soll es auch höchstoffiziell unter dem Prädikat Weltmeisterschaft laufen.“ Der erste Tag endete mit dem Maximalsieg von Spiller (15) vor Fayzulin (14), welcher bereits als Jungprofi unterwegs ist. Die Plätze vier und fünf belegten der Olchinger Sandro Wassermann (11+2) vor dem für den MC Bergring Teterow startenden Richard Geyer (10) aus Meißen. Vor den beiden Renntagen wurde bereits ab Mittwoch ein FIM-Trainingslager der WM-Teilnehmer durchgeführt. Leider fand es nicht unter der Leitung des zweimaligen Weltmeisters Greg Hancock aus den USA statt, der bei seiner hochschwangeren Frau zu Hause blieb. Als Trainer fungierte der deutsche Coach Renè Schaäfer der von seinem franzözischen Kollegen unterstützt wurde. „Es wurde gut trainiert und ich möchte mich beim MC Bergring Teterow im ADAC für die sehr gute Unterstützung und die sehr gut präparierte Bahn bedanken,“ zog Schäfer ein erstes Resümee, Ergebnisse: 1.Tag: 1.Spiller (Vilsheim) 15, 2. Fayzulin (Russland) 14, 3. Prucha (CZ) 11+3, 4. Wassermann (Olching) 11+2, 5. Geyer (Teterow) 10, 6. Krupickova (CZ) 9, 7. Lakhbaum (RUS) 8, 8. Prijs (NL) 7, 9. Rykena (Norden) 6, 10. Downes (GB) 6, 11. Dubernard (F) 5, 12. Nicol (USA) 5, 13. Mikel (CZ) 4, 14. Hermes (F) 4 2.Tag: 1. Spiller 14, 2. Fayzulin 12, 3. Krupickowa 11, 4. Laghbaum 10, 5. Prucha 9, 6. Geyer (7), 7. Mikel 6, 8. Wassermann 6, 9. Nicol 5, 10. Hermes 4, 11. Prijs 3, 12. Downes 3 Gesamt: 1. Spiller 29, 2. Fayzulin 26, 3. Krupickowa 20+3, 4. Prucha 20+2, 5. Lakhbaum 18,. 6. Wassermann 17, 7. Geyer, 8. Mikkel 10, 9. Broc 10, 10. Downes 9 12. Hermes 8, 13. Rykena 6, 14. Dubernard 5 Pressemitteilung 3-2013 der dmsj zur Veranstaltung (hier klicken) [188 KB] Horst Kaiser (Foto Karlheinz Hänßgen ) |
![]() |
Ehrenplakette des Ministerpräsidenten für Heinrich Teegen Teschow: Im Rahmen der Ehrung von verdienstvollen MV-Sportlern im Landhotel Teschow wurden gleichfalls verdienstvolle Sportfunktionäre mit der höchsten Auszeichung im Ehrenamt, der Ehrenplakette des Ministerpräsidenten, geehrt. Zu ihnen gehörte der Vorsitzende des MC Rehna im ADAC, Heinrich Teegen, der nach der Laudatio diese verdiente Auszeichnung vom Ministerpräsidenten Erwin Sellering entgegen nahm. Heinrich Teegen, der vor wenigen Tagen seinen 73. Geburtstag beging, ist seit 1972 Vorsitzender des MC Rehna im ADAC. Heinrich Teegen war selber aktiver Motorsportler als Motocrosser, Sand- und Grasbahnfahrer, der seine gößten Erfolge als DDR-Vizemeister mit der Mannschaft sowie auf dem Teterower Bergring feierte. Er ist der „Chef“ einer motorsportbegeisterten Familie und fand seine Nachfolger im aktiven Sport in seinem Sohn Sven sowie dem Enkel Nils. Hoffentlich steht Heinrich Teegen noch lange seinen Mann in der Motocross- Enduro Fach-kommission des Landes sowie als Rennleiter und Sportkommissar bei zahlreichen Veranstaltungen auf den Bahnen und Strecken des Landes. (Heinrich Teegen Bildmitte ) Horst Kaiser |
![]() |
Daniil Ivanov gewinnt erstmals Eisspeedway- WM Uppsala-S: Die abschließenden GP neun und zehn um die Eisspeedway- WM im schedischen Uppsala brachte keine Änderungen bei der Vergabe der ersten Plätze. An beiden Tagen war die Finalläufe eine rein russische Angelegenheit. Daniil Ivanov ( 199 Gesamtpunkte) aus Russland gewinnt nach dem Rücktritt seines Landsmannes Nikolai Krasnikov, dem achtmaligen Titelträger, zum ersten Mal in seiner Laufbahn die Einzelweltmeisterschaft. Er verwies Dimitry Koltakov (178) und Dimitry Khomitsevich (162) auf die weiteren Siegerpodestplätze. Nach zwei weiteren Russen, Vitaly Khomitsevich (119) sowie Pavel Chaika (107) belegte der Österreicher Franz Zorn (104) den sechsten Rang. Sein Landsmann Harald Simon (76), der verletzungsbedingt in Uppsala pausierte, wurde Achter. Als bester Deutscher belegte Günther Bauer (59) aus Reit im Winkel, der es am zweiten Tag in Uppsala nur auf drei Punkte brachte, den zehnten Platz. Er wird sicherlich noch so lange aktiv sein bis sein 14-jährige Sohn Luca in seine Fußstapfen tritt. Dieser machte bei Testfahrten auf einer 500 ccm- Maschine bereits eine gute Figur und wird in der Nachwuchsschule von Krasnikov in Russland in Form gebracht. Der zweite deutsche GP-Starter, Stefan Pletschacher (23 ) aus Ruhpolding, kam über den 14. Platz nicht hinaus. Ergebnis-1.Tag: 1. D. Khomitsevich 20, 2. Ivanov 20, 3. Krysov 12, 4. Koltakov (alle RUS) 15; 5. Zorn (AUT) 11, 6. V. Khomitsevich (RUS) 10, 7. Bauer (Reit im Winkel) 9, 8. Chaika (RUS) 8, 9. Knapp (PL) 7, 10. Svensson (S) 7, 11. J. Klatovsky (CZ) 6, 12. Lindström (S) 4, 13. Stellingwerff (NL) 2, 14. Olsson 2, 15. Henderson (bd. S) 2, 16. Pletschacher (Ruhpolding) 1, 17. Johansson (S) 1 Ergebnis- 2.Tag: 1. Ivanov 21, 2. Koltakov 17, 3. D. Khomitsevich 16, 4. Chaika 13; 5. V. Khomitsevich 12, 6. Zorn 11, 7. Krysov 10, 8. Knapp 8, 9. Svensson 7, 10. J. Klatovsky 6, 11. Lindström 6, 12. Pletschacher 3, 13. Bauer 3, 14. Stellingwerf 2, 15. Olsson 2, 16. Henderson 1, 17. Johansson 0 Endstand 10 v. 10: 1. Ivanov 199, 2. Koltakov 178, 3. D. Khomitsevich 162 , 4. V. Khomitsevich 119, 5. Chaika 107, 6. Zorn 104, 7. Krysov 82, 8. Simon (AUT) 76, 9. Svensson 61, 10. Bauer 59, 11. Knapp 51, 12. J. Klatovsky 32, 13. Henderson 24, 14. Pletschacher 23, 15. Karachintsev 18, 16. Makarov (bd. RUS) 16, 17. Stellingwerf 15, 18. Aakko (FIN) 11, 19. Lindström 10, 20. Niedermaier (Edling) 7 Horst Kaiser |
|
Grevesmühlener Björn Feldt siegt beim Enduro LM Auftakt Wolgast: Die äußeren Bedingungen verlangten bei der ersten von fünf Fahrten um die Enduro-Landesmeisterschaft „Rund um den Ziesaberg“ bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und Restschnee veranstaltet vom MC Wolgast im ADMV, vieles ab. Innerhalb von drei Stunden ging es in den sieben Klassen mit 105 Startern um die maximale Rundenzahl in der besten Zeit auf dem mit zahlreichen Schikanen bestückten 5 Km-Rundkurs. Als einziger schaffte Björn Feldt vom MC Grevesmühlen neun Runden und gewann somit in der Klasse E3 sowie die Championatswertung der Besten aller Klassen. Ihm am nächsten kamen Ronny Thoms als Sieger E3 und die Wolgaster Stefan Holz als bester Senior, Gerrit Helbig sowie Ben Thurow. Die Vorjahreslandesmeister Torsten Kurzweg E1 und Christian Tesdorf von den Klassikern starteten mit Siegen in die neue Saison. In der Klasse der Hobbyfahrer lag der Wolgaster Sven Kaiser vorne und in der mit 36 Startern am stärksten besetzen Klasse der Enduro-Crosser stand Tom von Glowacki vom MCC Tessin oben auf dem Siegerpodest. Die Tageswertung der Mannschaften wurde eine sichere Beute der Gastgeber vom MC Wolgast, die alles dran setzen um den Titel zu verteidigen. Es war eine gelungene Veranstaltung ohne einen Sturz mit Verletzungsfolgen. Die nächste Fahrt um die LM-Punkte wird am 27. April in Plate bei Schwerin ausgetragen. Ergebnisse: LM Championat: 1. Feldt (Grevesmühlen) 9 Rd. , 2. R. Thoms (Woltersdorf) 8, 3. Holz 8, 4. Helbig 8, 5. Thurow (alle Wolgast) alle KTM 8 LM E1: 1. Kurzweg 8, 2. Lange bd. KTM 8, 3. Dallmann (alle Rehna) 8, 4. S. Behrendt (Vellahn) bd. Husqvarna 7, 5. Schröder (Oranienburg) KTM 7 LM E2: 1. R. Thoms (Woltersdorf) 8, 2. Schramm (Rehna) 8, 3. J. Handke (Vellahn) 7, 4. Hein (Groß Schwiesow) 7, 5. Wudtke (Anklam) alle KTM 7 LM E3: 1. Feldt 9, 2. Helbig 8, 3. Thurow 8, 4. F. Pasedag (Berlin) Beta 8, 5. Wudtke (Wolgast) KTM 8 LM Senioren: 1. Holz 8, 2. Hinrichs (Rehna) 8, 3. Held (Greifswald) 8, 4. Weber (Woltersdorf) 8, 5. Wildhagen (Boizenburg) alle KTM 7 LM Klassik: 1. Tesdorff (Rehna) KTM 3, 2. Warber (Tessin) 3, 3. Dohs (Laage) 3, 4. Behncke (Boizenburg) alle Maico 3, 5. W. Behrendt KTM 3 LP Hobby: 1. Kaiser (Wolgast) KTM 7, 2. Haase (Rehna) Husqvarna 7, 3. Nowack (Wolgast) 7, 4. Johnsen (Vellahn) 7, 5. Edelmann (Woltersdorf) alle KTM 7 LP Enduro- Cross: 1. T. V. Glowacki (tessin) 8, 2. Dangler (Möckern) 8, 3. Ryl alle KTM 8, 4. Evermann (bd. Woltersdorf) Husqvarna 7, 5. Schörling (Rehna) Honda 7 LM Mannschaft: 1. Wolgast 1 (Hermann, Helbig, Wudtke, Holz) 25, 2. Rehna 1 (Lange, Kurzweg, Hinrichs, Schramm) 22, 3. Wolgast 2 (Hacker, Thurow, Nowack, Knop) 20, 4. Vellahn 1 (Menzel, M. Handtke, Knispel, J. Handtke) 18, 5. Woltersdorf (Jürgen, Thoms, Weber, Mehlitz) 16 Horst Kaiser |
|
Beste WM- Chancen für Daniil Ivanov beim Eisspeedway Inzell: In der Eislaufhalle im bayrischen Inzell wurden die Läufe sieben und acht des Eisspeedway- GP um die Weltmeisterschaft ausgetragen. Klar war eigentlich bereits vor der GP, dass der WM-Titel wiederum an einen der Asse aus der führenden Eisspeedwaynation Russland vergeben wird. Nach den ersten drei Veranstaltungswochenenden führte Daniil Ivanov mit drei Punkten Vorsprung vor seinem Landsmann Dimitry Koltakov, dem Schützling vom achtmaligen Weltmeister Nikolai Krasnikov. Am ersten Tag lief es nicht für Koltakov. Als achter erreichte er das Halbfinale und nach seinem zweiten Platz im Finale hinter Ivanov büßte er sechs Punkte ein. Für Stimmung sorgte der Österreicher Harald Simom, der das Finale erreichte und dort nach drei Russen den vierten Platz belegte. Beachtlich gleichfalls die Plätze sechs und sieben für den Österreicher Franz Zorn und Günther Bauer aus Reit im Winkel. Am Sonntag siegte Ivanov erneut im Finale vor D. Khomitsevich und Koltakov und steht nunmehr mit 13 Punkten Vorsprung vor seinem ersten WM-Titel. Wie am Vortag schaffte es Simon erneut bis ins Finale. Hier stürzte er jedoch schwer und mußte mit Schnittverletzungen ins Krankenhaus. Für Bauer reichte es erneut fürs Halbfinale und den siebten Rang in der Tageswertung. Die weiteren vier Deutschen landeten im geschlagenen Feld. Die beiden abschließenden GP werden am 23./ 24. März im finnischen Upsalla ausgetragen. Ergebnisse: GP 7: 1. Ivanov 21, 2. Koltakov 15, 3. D. Khomitsevich (alle RUS) 17, 4. Simon (AUT) 13; 5. V. Khomitsevich (RUS) 12, 6. Zorn (AUT) 11, 7. Bauer (Reit im Winkel) 10, 8. Krysov 8, 9. Tschaika (bd. RUS) 8, 10. Svensson (S) 5, 11. Niedermaier (Edling) 5, 12. Knapp (PL) 5, 13. J. Klatovsky (CZ) 3, 14. Henderson (S) 2, 15. Pletschacher (Ruhpolding) 1, 16. Maierbüchler (Inzell) 1, 17. Stellingwerf (NL) 0 18. Kirchner (Steingaden) GP 8: 1. Ivanov 19, 2. D. Khomitsevich 16, 3. Koltakov 15, 4. Simon 14; 5. Zorn 11, 6. V. Khomitsevich 11, 7. Bauer 10, 8. Tschaika 10, 9. Krysov 7, 10. Knapp 7, 11. Svensson 4, 12. Pletschacher 4, 13. Henderson 3, 14. Niedermaier 2, 15. J. Klatovsky 2, 16. Stellingwerf 1 17, Mayerbüchler 0, 18. Kirchner 0 Gesamt 8v.10: 1. Ivanov 158, 2. Koltakov 145, 3. D. Khomitsevich 126, 4. V. Khomitsevich 97, 5. Tschaika 86, 6. Zorn 82, 7. Simon 76, 8. Krysov 60, 9. Bauer 47, 10. Svensson 47, 11. Knapp 36, 12. Henderson 21, 13 J. Klatovsky 20, 14. Pletschacher 19, 15. Karachintsev 18, 16. Makarov (bd. RUS) 16, 17. Stellingwerf 11, 18 Aakko (FIN) 11, 19. Niedermaier 7, 20. Holstein (NL) 5 Horst Kaiser |
|
Klasse-Auftakt für Björn Feldt bei Enduro-DM Uelsen: Die erste von neun Wertungsfahrten um Punkte für die Deutsche Enduromeisterschaft in Uelsen-Itterbeck nahe der deutsch-holländischen Grenze wurde zu einem vollen Erfolg für Björn Feldt vom MC Grevesmühlen auf seiner 2-Takt KTM 300 EXC. Die Fahrt wurde über drei Runden mit jeweils 65 km und zwei alles fordernden Sonderprüfungen durchgeführt. In der Klasse E3 belegte er hinter dem besten deutschen Enduristen Markus Kehr aus Zschopau den zweiten Platz vor einem weiteren Ass aus Zschopau, Derik Görner. In der Internationalen Championatswertung aller Klassen belegte Feldt, der in dieser Saison an allen DM-Fahrten teilnehmen will, den sechsten Rang. Der 25-Jährige ist mit seiner Leistung am Wochenende endgültig in der deutschen Endurospitze angekommen. In der Fahrt um den deutschen Enduropokal der Klasse E3 belegte mit Christoph Möller ein weiterer Grvesmühlener den sechsten Platz. Gleichfalls beachtlich ist der sechste Platz in der Pokalklasse E1 von Torsten Kurzweg, der für den MC Rehna auf einer 125 ccm KTM startet. Die zweite DM-Fahrt wird am 24. März in Dahlen gestartet. Horst Kaiser |
|
Zweikampf um Eisspeedway-WM Titel nach Tagessiegen von Koltakov Assen-NL: Im niederländischen Assen wurden am Wochenende die GP Läufe fünf und sechs von zehn um die Eisspeedway- WM ausgetragen. Der Kampf um die Nachfolge des achtmaligen Eisspeedway- Weltmeisters Nikolai Krasnikov aus Russland ist entbrannt. Dessen Schützling Dimitry Koltakov konnte die vor Assen vorhandenen sieben Punkte Vorsprung seines Landsmannes Daniil Ivanov auf drei verkürzen. Koltakov gewann das Finale des ersten Tages vor Vitaly Khomitsevich, Ivanov und Dimitri Khomitsevich. Für den Österreicher Franz Zorn, Grzegorz Knapp aus Polen sowie den Schwede Stefan Svensson kam das Aus im Semifinale. Günther Bauer aus Reit im Winkel und der Ruhpolinger Stefan Pletschacher belegten am ersten Tag die Plätze 10 und 14. Am Sonntag kamen sie auf den Rängen neun und 13 ein. Die überragenden Asse waren an diesem Tag wiederum die Russen Koltakov, Ivanov, V. Khomitsevich und D. Khomitsevich im Tagesfinale. Gleich vier Mal lösten sich dabei Koltakov und Ivanov in der Führung ab. Als bester Mitteleuropäer nach den überragenden Russen verbesserte sich Zorn in der Gesamtwertung vor seinem österreichischen Landsmann Harald Simon auf den sechsten Platz. Am 16. und 17. März folgen die GP sieben und acht im bayrischen Inzell. Ergebnisse: GP 5: 1. Koltakov 21, 2. V. Khomitsevich 16, 3. Ivanov 17, 4. D. Khomitsevich (alle RUS) 16; 5. Zorn (AUT) 10, 6. Chaika (RUS) 9, 7. Knapp (PL) 7, 8. Svensson (S) 7, 9. Simon (AUT) 6, 10. Bauer (Reit im Winkel) 6, 11. J. Klatovsky (CZ) 6, 12. Henderson (S) 5, 13. Krysov (RUS) 4, 14. Pletschacher (Ruhpolding) 2, 15. Stellingwerf 2, 16. Holstein 2, 1 7. Reitsma 1, 18. Schucken (alle NL) 0 GP 6: 1. Koltakov 20, 2. Ivanov 20, 3. V. Khomitsevich 15, 4. D. Khomitsevich 14; 5. Zorn 12, 6. Chaika 11, 7. J. Klatovsky 9, 8. Simon 8, 9. Bauer 6, 10. Svensson 6, 11. Knapp 5, 12. Henderson 4, 13. Pletschacher 4, 14. Holstein 3, 15. Stellingwerf 1, 16. Reitsma 0 Ges. 6v.10: 1. Ivanov 118, 2. Koltakov 115, 3. D. Khomitsevich 93, 4. V. Khomitsevich 73, 5. Chaika 68, 6. Zorn 60, 7. Simon 49, 8. Krysov 45, 9. Svensson 38, 10. Bauer 27, 11. Knapp 24, 12. Karachsintsev (RUS) 18, 13. Henderson 16, 14. Makarov (RUS) 16, 15. J. Klatovsky 15, 16. Pletschacher 14, 17. Aakko (FIN) 11, 18. Stellingwerf 10 Horst Kaiser |
|
Khomitsevich und Krysov holen Doppelsieg beim Berliner Eisspeedway Berlin: Ein „schlechter“ Scherz mit einer anonymen Bombendrohung sorgte am ersten Renntag kurzzeitig für Aufregung. Ein entsprechender Anruf ging bei der Berliner Polizei ein, wurde aber in Abstimmung mit der Veranstaltungsleitung nicht beachtet. Die Zahl der Favoriten vor dem 40. Internationalen Eisspeedwayrennen in Berlin-Wilmersdorf hielt sich mit zwei russischen Assen aus der führenden Eisspeedwaynation in Grenzen, da nur jeweils zwei Teilnehmer aus acht Nationen für das Rennen zugelassen wurden. Souverän fuhr am ersten Tag jedoch nur Vitali Khomitsevich (15), der am ersten Tag die maximalen Punkte erzielte. Überraschend stark trumpfte der Pole Grzegorz Knapp (14) auf, der nur einen Punkt gegen Khomitsevich einbüßte. Dritter wurde der zweite Russe Eduard Krysov (12). Eine gute Ausgangsposition in Zielrichtung Finale der vier Punkbesten nach den Läufen beider Tage erreichten der Österreicher Franz Zorn und Günter Bauer (bd.10) aus Reit im Winkel. Zorn fuhr den stärksten Lauf des ersten Tages, als er bei seinem ersten Start in der Schlußrunde von drei auf eins fuhr. Bauer verschenkte einen Punkt als er sich im Gefühl des sicheren Sieges noch von Knapp überholen ließ. Khomitsevich blieb auch am zweiten Tag unbezungen und bezwang im Finale seinen Landsmann Krysov. Der Pole Knapp setzte im Finale alles auf eine Karte und verwies den Österreicher Zorn auf den vierten Platz. Für den besten Deutschen Günther Bauer reichte es nicht zum Finaleinzug, aber auch der siebte Rang ist für den 41-Jährigen ein beachtliches Ergebnis. Ein Extraspektakel absolvierten fünf deutsche Gespanne mit jeweils sechs Läufen vor 5.500 Zuschauern an beiden Tagen. In der Gesamtwertung siegten Stefan Brandhofer/ Christian Schädler aus Gaißach vor den Steingadenern Florian Klein/ Sonja End und den Stefan Radtke/ Christoph Schwaß vom MC Güstrow, die am Sonnabend mit technischen Problemen zu kämpfen hatten. Ergebnisse: 1.Tag: 1. V. Khomitsevich (RUS) 15, 2. Knapp (PL) 14, 3. Krysov (RUS) 12, 4. Zorn (AUT) 10, 5. Bauer (Reit im Winkel) 10, 6. J. Klatovsky (CZ) 10, 7. Svensson 10, 8. Serenius (bd. S) 8, 9. Pletschacher (Ruhpolding) 7, 10. Holstein (NL) 5, 11. A.Klatovsky (CZ) 5, 12. Seppänen (FIN) 4, 13. Leitner (AUT) 4, 14. Stellingwerff (NL) 3, 15. Norola (FIN) 2, 16. Daniszewski (PL) 1 Seitenwagen: 1. Klein/ End (Steingaden) 6, 2. S. Brandhofer/ Schädler 5, 3. M. Brandhofer/ Scheunemann (bd. Gaißach) 4, 4. Radtke/ Schwaß (Güstrow) 2, 5. Guggemos/ Leiss (Böbing) 1 2.Tag + Finale: 1. V. Khomitsevich 33, 2. Krysov 25, 3. Knapp 26, 4. Zorn 24; 5. J. Klatovsky 21, 6. Svensson 21, 7. Bauer 20, 8. Serenius 16, 9. Pletschacher 13, 10. A. Klatovsky 11, 11. Holstein 8, 12. Stellingwerff 7, 13. Leitner 7, 14. Seppänen 5, 15. Niedermayer (Edling) 5, 16. Norola 2, 17. Mayerbüchler (Inzell) 1, 18.Daniszewski 1 Seitenwagen- Endstand: 1. S. Brandhofer/ Schädler 10, 2. Klein/ End 8 , 3. Radtke/ Schwaß 7, 4. M. Brandhofer/ Scheunemann 7, 5. Guggemos/ Leiss 2 Horst Kaiser |
|
Daniil Ivanov bleibt auf Eisspeedway-WM-Kurs Togliatti-RUS: Daniil Ivanov (81) aus Russland behauptet nach den GP-Läufen drei und vier von zehn mit sieben Punkten Vorsprung die Gesamtführung und befindet sich auf dem Kurs der Nachfolge des achtmaligen Weltmeisters Nikolai Krasnikov. Ihm am nächsten kommt mit Dimitry Koltakov (74) ein weiterer Landsmann, der nach dem Erfolg von Ivanov am Sonnabend in Togliatti, am Sonntag Ivanov im Tagesfinale bezwingen konnte. Bester Mitteleuropäer wurde der Österreicher Franz Zorn, der erneut seine Klasse bewies und an beiden Tagen im Finale den vierten Platz belegte. Der sechste Platz in der Gesamtwertung mit 38 Punkten ist sein verdienter Lohn. Sein Landsmann Harald Simon (37) Begeisterte gleichfalls und ist Gesamtachter. Günter Bauer (15) aus Schleching und der Ruhpoldinger Stefan Pletschacher (8) wiesen gegenüber dem GP-Auftakt in Krasnogorsk eine leichte Steigerung nach, ohne jedoch an die Klasse der Russen und Österreicher heran zu kommen. Die nächsten beiden GP werden am 9./10. März im niederländischen Assen ausgetragen. Ergebnisse: 1.Tag: 1. D. Ivanov 21, 2. Koltakov 18, 3. D. Khomitsevich (alle RUS) 16, 4. Zorn (AUT) 12, 5. Chaika (RUS) 12, 6. Simon (AUT) 10, 7. Krysov 10, 8. Karachsintsev 9, 9. V. Khomitsevich (bd. RUS) 7, 10. Svensson (S) 6, 11. Bauer (Schleching) 4, 12. Henderson (S) 3, 13. Stelingwerf (NL) 3, 14. Gavrilikin (RUS) 3, 15. Knapp (PL) 2, 16. Pletschacher (Ruhpolding) 1, 17. Aakko (FIN) 0 2. Tag: 1. Koltakov 20, 2. D. Ivanov 20, 3. Chaika 12, 4. Zorn 12, 5. D. Khomitsevich 12, 6. Krysov 11, 7. V. Khomitsevich 11, 8. Karachintsev 9, 9. Simon 8, 10. Svensson 6, 11. Knapp 6, 12. Bauer 4, 13. Pletschacher 3, 14. V. Kosov (RUS) 2, 15. Stellingwerf 1, 16. Aakko 1, 17. Henderson 0 Ges. 4v.10: 1. D. Ivanov 81, 2. Koltakov 74, 3. D. Khomitsevich 63, 4. Chaika 48, 5. V. Khomitsevch 42, 6. Zorn 38, 7. Krysov 36, 8. Simon 35, 9. Svensson 25, 10. Karachsintsev 18, 11. Makarov 16, 12. Bauer 15, 13. Knapp 12, 14. Aakko 11, 15. Pletschacher 8, 16. Henderson 7, 17. Stellingwerf 7, 18. V. Kosov 4 Horst Kaiser |
|
Russe Daniil Ivanov beim Eisspeedway GP in Führung Krasnogorsk-RUS: Die Dominenz der russischen Eisspeedwayasse bei Eisspeedway-GP um die Einzelweltmeisterschaft bleibt auch ohne den achtmaligen Titelträger Nikolai Krasnikov, der zumindest in dieser Saison auf seinen Start verzichtet, bestehen. Nach den ersten zwei von zehn GP im russischen Krasnogorsk belegen sie die ersten sechs Ränge in der Gesamtwertung. Spitze ist dabei Daniil Ivanow (40 Gesamtpunkte) vor seinen punktgleichen Landsleuten Dimitri Khomitsevich und Dimitry Koltakov (35). Ivanov siegte an beiden Tagen und Koltakov und D Khomitsevich tauschten jeweils die Ränge zwei und drei. Beste Fahrer nach den Russen waren die Österreicher Harald Simon und Franz Zorn, die am ersten Tag den Einzug in die Halbfinalläufe schafften. Am zweiten Tag gelang es einzig Simon. In der der Gesamtwertung belegen Simon (17) und Zorn (14) die Ränge sieben und neun. Keine Chance auf den Einzug ins Halbfinale hatten der Schlechinger Günter Bauer (7) und Steffan Pletschacher aus Ruhpolding (4), die vor den GP-Läufen drei und vier am 9./ 10. Februar im russischen Togliatti auf den Gesamtplätzen 12 und 13 liegen. Ergebnisse: 1.Tag: 1. D. Ivanov 21, 2. Koltakov 18, 3. D. Khomitsevich 17, 4. Chaika 13, 5. V. Khomitsevick (alle RUS) 11, 6. Zorn 11, 7. H. Simon (bd. AUT) 9, 8. Makarov 8, 9. Krysov (bd. RUS) 8, 10. Svensson 7, 11. Henderson (bd. S) 4, 12. Aakko (FIN) 3, 13. Bauer (Schleching) 3, 14. Knapp (PL) 2, 15. Stellingwerf (NL) 2, 16. Pletschacher (Ruhpolding) 1 2.Tag: 1. D. Ivanov 19, 2. D. Khomitsevich 18, 3. Koltakov 17, 4. V. Khomitsevich 13, 5. Chaika 12, 6. Krysov 12, 7. Makarov 9, 8. Simon 8, 9. Aakko 7, 10. Svensson 6, 11. Bauer 4, 12. Pletschacher (Ruhpolding) 3, 13. Zorn 3, 14. Knapp 2, 15. W. Kosov 2, 16. J. Kosov (bd. RUS) 2, 17. Stellingwerf 1, 18. Henderson 0 Ges. 2v.10: 1. D. Ivanov 40, 2. D. Khomitsevich 35, 2. Koltakov 35, 4. Chaika 25, 5. V. Khomitsevich 24, 6. Krysov 20, 7. Simon 17, 7. Makarov 17, 9. Zorn 14, 10. Svensson 13, 11. Aakko 10, 12. Bauer 7, 13. Knapp 4, 13. Pletschacher 4, 13. Henderson 4, 16. Stellingwerf 3, 17. W. Kosov 2, 18. J. Kosov 2 Horst Kaiser |
|
Russland verteidigt Eisspeedway-Team WM Titel Super- Östereicher nach Stechen Vizeweltmeister Sanok-PL: Russland (55+3) wurde nicht unerwartet erneut Eisspeedway Team Weltmeister, aber die Eisspeedwaynation Nr. 1 kam auf Grund der Superleistung von Österreich (55+2) noch einmal mit einem blauen Auge davon. Franz Zorn (28+2) und Harald Simon (27) boten an beiden Tagen im polnischen Sanok begeisternden Sport. Erst nach der Niederlage von Zorn im Stechen gegen Daniil Ivanov war der Titelkampf entschieden. Die restlichen fünf Nationen kamen nicht an die Klasse von Russland und Österreich heran und kämpften um den dritten Platz. Den entschied Schweden (32) vor Polen (31) mit einem überragenden Gregorz Knapp (25) und Tschechien. Deutschland (25) konnte nach der Qualifikation des Schlechinger Günther Bauer (17) und von Stefan Pletschacher (6) aus Rupolding für den GP in der Vorwoche, die Erwartung des Fans nicht erfüllen. Gemeinsam mit dem Edlinger Max Niedermaier (2) reichte es nur zum sechsten Rang, dem Nichtabstiegsplatz vor Finnland (22). Bleibt nur die Hoffnung auf eine Steigerung beim am 2./3. Februar im russischen Krasnogorsk beginnenden Eisspeedway-GP. Ergebnis: 1.) Russland 55+3 (Ivanov 22+3, Koltakov 20, Krasnikov 13) 2.) Österreich 55+2 (Simon 27, Zorn 28+2, Leitner -) 3.) Schweden 32 (Henderson 13, Svensson 17, Lindström 2) 4.) Polen 31 (Knapp 25, Strugala 4, Daniszewski 2) 5.) Tschechien 31 (A.Klatovsky 7, J.Klatovsky 24, Pecina 0) 6.)Deutschland 25 (Bauer 17, Niedermaier 2, Pletschacher 6) 7.) Finnland 22 (Aakko 18, Tani 3, Vilponen 1) Horst Kaiser |
|
Bauer und Pletschacher schaffen Einzug in Eisspeedway-GP Überragendender Österreicher Zorn siegt in Norrköping Norrköping-S: Nach kämpferisch starken Leistungen schaffen Günther Bauer aus Schleching und der Rupoldinger Stefan Pletschacher beim GP-Challenge im schwedischen Norrköping den Einzug in den mit zehn Veranstaltungen ausgetragenen Eisspeedway GP um den WM-Titel mit dem Start am 2./3. März im russischen Krasnogorsk. Ihnen reichten die Plätze eins und drei im Hoffnungslauf, um einen der sieben zu vergebenen Plätze zu erreichen. Überragener Fahrer war der Österreicher Franz Zorn, der ungeschlagen im Finale die drei favorisierten russischen Asse Eduard Krysov, Vitaly Khomitsevich und Pavel Chajka bezwang. Der dritte Deutsche im Starterfeld, Max Niedermaier aus Edling hatte keine Chance und belegte mit 4 Punkten den 12. Platz. Bereits durch die FIM für den GP gesetzt sind Daniil Ivanov, Dimitri Khomitsevich, Dimitry Koltakov (alle RUS), Harald Simon (AUT), Robert Henderson (S), Grzegorz Knapp (PL) und Anti Aakko (FIN). Zwei weitere Wildcard werden durch die FIM vergeben. Der achtmalige Weltmeister und Titelverteidiger Nikolai Krasnikov aus Russland verzichtet auf seinen Start in der Einzel-WM. Vor dem GP-Start findet am 25./26. Januar im polnischen Sanok das Finale um die Eisspeedway-Team-WM mit deutscher Beteiligung und der klaren Favoritenstellung des russischen Teams statt. Ergebnis: Tagesfinale: 1. Zorn (AUT) 21, 2. Krysov 17, 3. V. Khomitsevich 15, 4. Chaika (alle RUS) 16 Hoffnungslauf: 5. Bauer (Schleching) 13, 6. Svensson (S) 10, 7. Pletschacher (Ruhpolding) 11, 8. Stellingwerf (NL) 8 Weitere Plätze: 9. J. Klatovsky (CZ) 7, 10. Lindström (S) 6, 11. Tani (FIN) 5, 12. Niedermaier 4, 13. A. Klatovsky (CZ) 4, 14. Olson (S) 3, 15. Daniszewski (PL) 2, 16. Holstein (NL) 17. Leitner (AUT) 1 Horst Kaiser |